Osteoarthritis ist eine degenerative Gelenkerkrankung, von der viele Hunde betroffen sind, insbesondere wenn sie älter werden und größere Hunde. Einige Rassen entwickeln aufgrund ihrer Größe, ihres Körperbaus und ihrer genetischen Veranlagung eher an Arthrose. Im Folgenden sind die Hunderassen aufgeführt, die am ehesten an Arthrose erkranken, zusammen mit den Merkmalen, die zu diesem Risiko beitragen.
1. Labrador Retriever
Charaktereigenschaften:
- Größe und Gewicht: Labradore sind große, schwere Hunde, was ihre Gelenke zusätzlich belastet.
- Genetische Veranlagung: Diese Rasse ist anfällig für Hüft- und Ellbogendysplasie, Erkrankungen, die zur Entwicklung von Arthrose führen können.
- Aktiver Lebensstil: Ihre aktive Natur kann den Verschleiß der Gelenke erhöhen, insbesondere wenn ihr Gewicht und ihr Aktivitätsniveau nicht richtig kontrolliert werden.
2. Deutscher Schäferhund
Charaktereigenschaften:
- Hüftdysplasie: Deutsche Schäferhunde haben eine hohe Inzidenz von Hüftdysplasie, die eine der Hauptursachen für Arthrose bei Hunden ist.
- Körpergröße und Struktur: Ihre Größe und robuste Körperstruktur erhöhen den Druck auf die Gelenke, was die Gelenkdegeneration beschleunigen kann.
- Ältlich: Mit zunehmendem Alter sind Deutsche Schäferhunde besonders anfällig für die Entwicklung von Arthrose in mehreren Gelenken.
3. Golden Retriever
Charaktereigenschaften:
- Genetische Veranlagung: Wie Labradore sind auch Golden Retriever anfällig für Hüft- und Ellbogendysplasie, was das Risiko für Arthrose erhöht.
- Körpergewicht: Ihre Tendenz zur Gewichtszunahme, wenn sie nicht richtig trainiert wird, kann zur Belastung der Gelenke beitragen.
- Langlebigkeit: Aufgrund ihrer relativ langen Lebenserwartung haben Golden Retriever mit zunehmendem Alter mehr Zeit, an Arthrose zu erkranken.
4. Rottweiler
Charaktereigenschaften:
- Größe und Muskulatur: Rottweiler sind große, muskulöse Hunde, die viel Druck auf ihre Gelenke ausüben können.
- Hüft- und Ellbogendysplasie: Diese Rasse ist anfällig für Dysplasie, eine Erkrankung, die zur Entwicklung von Arthrose führen kann.
- Schnelles Wachstum: Rottweiler wachsen im Welpenstadium schnell, was ihre sich entwickelnden Gelenke zusätzlich belasten kann.
5. Sankt Bernhard
Charaktereigenschaften:
- Riesengröße: Da es sich um eine Riesenrasse handelt, üben das Gewicht und die Größe des Bernhardiners einen enormen Druck auf seine Gelenke aus.
- Genetisches Risiko: Diese Rasse ist von klein auf anfällig für Gelenkprobleme, einschließlich Hüft- und Ellbogendysplasie.
- Untätigkeit: Ihre Tendenz, weniger aktiv zu sein, kann auch zu Gelenksteifheit und Degeneration beitragen.
6. Neapolitanische Dogge
Charaktereigenschaften:
- Extreme Körpermasse: Neapolitanische Doggen haben eine extrem schwere Körpermasse, was die Belastung ihrer Gelenke erheblich erhöht.
- Veranlagung für Dysplasie: Sie sind anfällig für Hüft- und Ellbogendysplasie, was das Risiko für Arthrose erhöht.
- Schnelle Alterung: Diese Rasse altert schnell, was oft mit einer raschen Verschlechterung der Gelenke einhergeht.
7. Englische Bulldogge
Charaktereigenschaften:
- Karosseriestruktur: Englische Bulldoggen haben einen kompakten und schweren Körperbau, was zu einem vorzeitigen Verschleiß der Gelenke führen kann.
- Angeborene Gelenkprobleme: Sie sind anfällig für angeborene Gelenkprobleme wie Hüftdysplasie, die zu Arthrose führen können.
- Eingeschränkte Mobilität: Ihre eingeschränkte Beweglichkeit und Neigung zu Übergewicht verschlimmern Gelenkprobleme.
8. Bordeauxdogge
Charaktereigenschaften:
- Großformat: Bordeauxdoggen sind eine große, muskulöse Rasse mit einem beträchtlichen Gewicht, das sich negativ auf die Gelenke auswirken kann.
- Genetische Veranlagung: Sie haben eine genetische Veranlagung für Hüftdysplasie, die im Laufe der Zeit zu Arthrose führen kann.
- Schnelles Wachstum: Wie bei anderen großen Rassen kann ihr schnelles Wachstum den Druck auf die Gelenke während der Entwicklung erhöhen.
9. Deutsche Dogge
Charaktereigenschaften:
- Riesengröße: Deutsche Doggen sind eine der größten Rassen, was bedeutet, dass ihre Gelenke eine starke Last tragen.
- Kurze Lebenserwartung: Obwohl sie nicht so lange leben wie andere Rassen, sind sie aufgrund ihrer Größe anfälliger für Gelenkprobleme wie Arthrose.
- Hüft- und Ellbogendysplasie: Diese Rasse ist besonders anfällig für Dysplasie, eine häufige Vorstufe von Arthrose.
10. Beagle
Charaktereigenschaften:
- Veranlagung zur Hüftdysplasie: Obwohl sie mittelgroß sind, können Beagles auch an Hüftdysplasie leiden, die zu Arthrose führen kann.
- Übergewicht: Beagles neigen zu Gewichtszunahme, was das Risiko von Gelenkverschleiß erhöht.
- Körperliche Betätigung: Ihr hoher Energiegehalt kann zu einem Verschleiß der Gelenke führen, wenn ihre Aktivität nicht richtig gesteuert wird.
Die genannten Rassen sind nur einige derjenigen, die ein höheres Risiko haben, an Arthrose zu erkranken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Arthrose jeden Hund betreffen kann, unabhängig von der Rasse, insbesondere wenn er älter wird. Um das Risiko zu minimieren und die Erkrankung zu bewältigen, wenn sie sich entwickelt, ist es wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten, ausreichend Bewegung zu bieten und die Gesundheit der Gelenke durch regelmäßige Besuche beim Tierarzt zu überwachen. In einigen Fällen können ein frühzeitiges Eingreifen und die richtige Behandlung dazu beitragen, das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern. Wir haben auch einen Leitfaden entwickelt, um das Leben von Hunden, die an Arthrose leiden, so weit wie möglich zu verbessern.
Bibliographie und Quellen
-
Clements, D. N., Carter, S. D., Innes, J. F., & Ollier, W. E. (2006). „Genetische Grundlagen der sekundären Arthrose bei Hunden mit Gelenkdysplasie.“ Amerikanisches Journal für Veterinärforschung, 67(5), 909-918.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16649929/ -
Comhaire, F. H., & Snaps, F. (2008). „Vergleich der Nahrungsergänzung mit Chondroitinsulfat, Glucosaminsulfat und der Kombination beider Substanzen zur Behandlung von Arthrose bei Hunden.“ Die Veterinärakte, 162(13), 427-431.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9929184/ -
Kapatkin, A. S., Arbittier, G., Mayhew, P. D., Garcia-Nolen, T., & Stover, S. M. (2006). „Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hüftdysplasie bei Hunden.“ Veterinärchirurgie, 35(5), 467-474.
Verknüpfung: https://avmajournals.avma.org/view/journals/javma/206/5/javma.1995.206.05.642.xml
SOUTHERN PHARMA SPAIN S.L. übernimmt keine Haftung, die sich aus der Nutzung des Inhalts der Website durch Dritte ergibt, und kann im Falle einer Verletzung dieser Rechte durch den Benutzer alle damit verbundenen zivil- oder strafrechtlichen Maßnahmen ergreifen. Es ist strengstens untersagt, die Website oder eines ihrer Elemente für illegale Zwecke zu nutzen. Die Vorteile und Eigenschaften von CBD, die auf der Website www.gorillagrillz.com zu lesen sind, werden in keiner Weise den auf der Website verkauften Produkten zugeschrieben. CBD-Produkte sind keine Arzneimittel und sollten Behandlungen mit diesen nicht ersetzen. Was Sie auf unserer Website lesen können, sind keine offiziellen medizinischen Behauptungen, sondern Verweise auf präklinische Studien. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an ein professionelles Gesundheitspersonal wenden. Wir erinnern Sie daran, dass CBD-Produkte in Spanien für die topische Anwendung bestimmt sind. Alle Produkte verfügen über THC<0,2%-Analysen gemäß dem Königlichen Dekret 1729/1999.